Mitglieder der Gesellschaften können eine kostenfreie Fließtext-Anzeige im Heft oder eine Online-Anzeige schalten. Oder buchen Sie kostengünstig ein größeres Format (info@top-ad-online.de). Fragen Sie nach: biospektrum@springer.com
Laborautomation
Die Vorstellung, Arbeitsprozesse autonom, ohne direkte menschliche
Arbeitskraft auszuführen, beschäftigte bereits Aristoteles. Heute sind
vollautomatische Produktionsstraßen, Roboter und Fertigungsanlagen aus
der Industrie nicht mehr wegzudenken. Auch in der Forschung gewinnt die
Automation zunehmend an Bedeutung. Experimentelle Ansätze können so
unter standardisierten Bedingungen mit minimierten Fehlerquellen
wiederholt und Proben mit einer ungeahnten Durchsatzleistung analysiert
werden.
Alina Burmeister, Fabienne Hilgers und Alexander Grünberger stellen ein
mikrofluidisches Kultivierungssystem vor, dass mit automatisierter
Lebendzellmikroskopie kombiniert werden kann.
Kerstin Thurow und Thomas Roddelkopf beschreiben
Automationslösungen für Analytiklabore, die den Aufwand manueller
Probenvorbereitung reduzieren.
Torsten Kroll, Mubashir Ahmad, Aspasia Ploubidou und Jan Tuckermann
suchen Modulatoren der Osteoblastendifferenzierung mithilfe eines RNAi-
Screenings im Hochdurchsatz.