Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Wissenschaft
    • Specials
    • Biotechnologie
    • Archiv
  • Anwendungen und Produkte
    • Produkte
    • Applikations-Artikel
    • Marktübersichten
  • Herausgeber
    • Gesellschaften
    • Editorial Board
    • Über BIOspektrum
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Termine
  • Für Autoren
    • Open Access
    • Redaktion/Kontakt
    • Ethische Richtlinien
  • Anzeigen
    • Mediadaten
Login
BIOspektrum-Logo

Das Magazin für Biowissenschaften

Das Organ der unten genannten Fachgesellschaften
  • Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
  • Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V.
  • Gesellschaft für Genetik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
  • In Kooperation mit Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.

Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an

Neurone

Eine Art neuartiger molekularer Spannungssensor ermöglicht es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen. Das Prinzip der Methode ist schon länger bekannt. Wissenschaftlern der Universität Bonn und der University of California in Los Angeles ist es nun aber gelungen, sie deutlich zu verbessern.

Kälteschutz für Zellmembranen

Regulation von Sphingolipoiden

Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität Freiburg und Prof. Dr. Ivo Feussner am Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) der Universität Göttingen hat einen Schutzmechanismus gegen Kälte, der bislang nur in Blütenpflanzen bekannt war, erstmals in einem Moos nachgewiesen.

Grundlage für die lebensnotwendigen Zellkraftwerke

Medizin

Für den menschlichen Körper sind Mitochondrien als Zellkraftwerke lebensnotwendig: Sie besitzen mehr als 1.000 verschiedene Proteine, die für viele zentrale Stoffwechselwege wichtig sind. Störungen führen zu schweren Krankheitsbildern insbesondere des Nervensystems und des Herzens.

Muster in der Wanderung von Urkeimzellen

Urkeimzellen

Ein Team aus Biologen und Mathematikern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchten, wie sich Urkeimzellen unbeeinflusst von einem richtungsweisenden Lockstoff in Zebrafischembryonen verhalten.

Wie unser Gehirn Bewegungen verfolgt

Gehirn

Matthias Stangl und Kollegen von der University of California Los Angeles haben als Probanden für ihre Studie Menschen rekrutiert, die aufgrund von nicht medikamentös behandelbaren epileptischen Anfällen Elektroden ins Gehirn implantiert bekommen hatten.

Mikrobe des Jahres 2021

Methanothermobacter thermautotrophicus im Elektronenmikroskop 30.000-fach vergrößert

Methanothermobacter ist bedeutend für Energiewende, Wasserreinigung und Klima. Die Mikrobe des Jahres 2021 produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Mechanismus der Wechselwirkung von Proteinverklumpungen aufgeklärt

Fibrillen

Viele neurodegenerative Erkrankungen wie auch die Alzheimer-Demenz werden ausgelöst, indem bestimmte Eiweißmoleküle (Proteine) verklumpen. Oligomere sind solche noch recht kleine Klümpchen, sie bestehen nur aus wenigen Proteinmolekülen.

Was Laubblätter im Herbst altern lässt

Laubblätter

Laubbäume in den gemässigten Zonen bereiten sich auf den nahenden Winter vor. Sie stellen das Wachstum ein und entziehen dem Laub die Nährstoffe. Die Blätter fallen allmählich ab und sterben. Dieser Alterungsprozess der Blätter wird Seneszenz genannt.

Antibiotika aus Bakterien

Cyanobakterien produzieren antibiotische Wirkstoffe

Multiresistente Erreger stellen eine wachsende Gefahr dar. Durch den zunehmenden Einsatz von Antibiotika bei Mensch und Tier entstehen Krankheitserreger, die etablierte Antibiotika nicht bekämpfen können. Daher müssen immer wieder neue Arzneimittel zu ihrer Bekämpfung entwickelt werden.

Preise für junge deutsche iGEM-Teams

Die große Feier fand 2020 nur online statt – aber die Begeisterung bei den deutschen iGEM-Teams war dennoch groß: Fast jede der elf deutschen Forschergruppen freute sich über eine Auszeichnung beim „International Genetically Engineered Machine“-Wettbewerb.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • …
  • Nächste Seite ›
  • Letzte Seite »

Termine

  • 01.03.2021 - 03.03.2021
    6th German Pharm-Tox Summit und 87. Jahrestagung der DGPT
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 03.03.2021 - 05.03.2021
    64. Deutscher Kongress für Endokrinologie
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 15.03.2021 - 17.03.2021
    29th Annual Meeting of the German Society for Parasitology
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
Zur Terminübersicht →

Stellenmarkt

Ihre Stellenanzeigen oder Stellengesuche sind willkommen!

Mitglieder der Gesellschaften können eine kostenfreie Fließtext-Anzeige im Heft oder eine Online-Anzeige schalten. Oder buchen Sie kostengünstig ein größeres Format (info@top-ad-online.de). Fragen Sie nach: biospektrum@springer.com

Zum Stellenmarkt

Specials

COVID-19-Forschung

Transmissionselektronenmikroskop-Bild

Nachfolgend finden Sie drei interessante Artikel zum Thema COVID-19-Forschung.

Produkte

Platten für starke und mittlere Bindung von Proteinen

Krystal Platten

Weitere Infomationen unter www.dunnlab.de.

Produkte

Marktübersicht

Aktuell: Mikrotiterplatten

Hier finden Sie alle Marktübersichten aus den Jahren 2016 bis 2020. Zuletzt erschienen ist: Mikrotiterplatten (07/20).

Zur Marktübersicht

Kontakt

Springer-Verlag GmbH, Springer Spektrum
Redaktion BIOspektrum, Tiergartenstr. 17,
69121 Heidelberg

biospektrum@springer.com

Footer

  • Datenschutz
  • AGB/Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

© Springer Spektrum | Springer-Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.