Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Wissenschaft
    • Specials
    • Biotechnologie
    • Archiv
  • Anwendungen und Produkte
    • Produkte
    • Applikations-Artikel
    • Marktübersichten
  • Herausgeber
    • Gesellschaften
    • Editorial Board
    • Über BIOspektrum
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Termine
  • Für Autoren
    • Open Access
    • Redaktion/Kontakt
    • Ethische Richtlinien
  • Anzeigen
    • Mediadaten
Login
BIOspektrum-Logo

Das Magazin für Biowissenschaften

Das Organ der unten genannten Fachgesellschaften
  • Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
  • Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V.
  • Gesellschaft für Genetik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
  • In Kooperation mit Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.

Schnelle Evolution bei Fischen

Im und um den Bodensee finden sich zwei Ökotypen des Dreistachligen Stichlings, die sich unter dem Einfluss ihres jeweiligen Lebensraums entwickelt haben: links der See-Stichling, rechts der Fluss-Stichling. Die beiden Ökotypen unterschieden sich in zahlr

Obwohl Evolution gewöhnlich langsam abläuft, kann die Anpassung bestimmter Merkmale vergleichsweise schnell erfolgen.

Strukturaufklärung der RNA-abhängigen RNA-Polymerase von SARS-CoV-2

Die Polymerase des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 vervielfältigt das Erbgut (blau und rot) des Erregers

RNA-abhängige RNA-Polymerasen übernehmen eine Schlüsselrolle während der Replikation des Genoms von RNA-Viren wie z. B. dem Coronavirus SARS-CoV-2 und bieten einen wichtigen Ansatzpunkt für die Erforschung medikamentöser Behandlungen.

Gewebe schützen ihre DNA bei mechanischer Belastung

Dehnung von Geweben führt zu Faltenbildung der Zellkerne und zur Neuanordnung der DNA

Die meisten menschlichen Gewebe enthalten langlebige Stammzellen, deren Eigenschaften für die Gewebefunktion und -erhaltung entscheidend sind.

Wie Signalmoleküle die frühe Embryonalentwicklung von Zebrafischen steuern

Mit Fluoreszenzfarbstoffen versehene Signalmoleküle

Während der Embryonalentwicklung müssen Zellen ihren Bestimmungsort und ihre Aufgabe genau kennen, damit ein Lebewesen seine Form annimmt und Körperteile sowie Organe entstehen.

Gesichtsausdrücke spiegeln Emotionen von Mäusen wider

Gesichtsausdrücke spiegeln Emotionen von Mäusen wider

Schon neugeborene Babys reagieren mit wiedererkennbaren Gesichtsausdrücken wenn sie traurig, glücklich oder angeekelt sind. Auch bei gängigen Haustieren wie beispielsweise Hunden meinen wir, Gefühle in ihrer Mimik zu erkennen.

Systematische Charakterisierung von Regulationsproteinen des Cytoskeletts

Mikroskopaufnahmen von Zellen, in denen Aktinfasern des Cytoskeletts gelb und fokale Adhäsionen pink gefärbt sind

Das Cytoskelett eukaryotischer Zellen ist ein dynamisches Netzwerk verschiedener Proteinfilamente, die kontinuierlich auf- und abgebaut werden. Durch diese Umbauten kann die Zelle ihre Gestalt verändern, sich bewegen und elementare Prozesse wie die Zellteilung oder Zelldifferenzierung lenken.

Modifiziertes E. coli Bakterium als Schlüssel zur Verwertung von Kohlenstoffdioxid (CO2)

Modifiziertes E. coli Bakterium als Schlüssel zur Verwertung von Kohlenstoffdioxid

Obwohl die steigende CO2-Konzentration der Erdatmosphäre eine große Herausforderung darstellt, bietet das Molekül gleichzeitig die Chance, fossile Kohlenstoffverbindungen als primäres Ausgangsprodukt für kohlenstoffbasierte Chemikalien (z.B. Kraft- und Kunststoffe) abzulösen.

Neuartige Methode der Kraftspektroskopie mit hohem Anwendungspotential

Neue Methode der Kraftspektroskopie

Spektroskopische Untersuchungen liefern Informationen über die chemische Struktur von Molekülen und über molekulare Bewegungen wie Drehungen und Schwingungen.

Überraschend langlebige follikuläre T-Helferzellen (Tfh)

Tfh-Zellen in der Milz einer Maus

T-Lymphozyten spielen eine wichtige Rolle bei der adaptiven Immunantwort und sind gleichzeitig von großer Bedeutung für die Entwicklung von Impfstrategien.

Honigbienen tanzen im Dialekt

Bienentanz

Die Tanzsprache der Honigbienen ist eine im Tierreich einzigartige Form der symbolischen Kommunikation. Der sogenannte Schwänzeltanz wird genutzt, um Artgenossen den Standort aufgefundener Futterquellen mitzuteilen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • …
  • Nächste Seite ›
  • Letzte Seite »

Termine

  • 01.03.2021 - 03.03.2021
    6th German Pharm-Tox Summit und 87. Jahrestagung der DGPT
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 03.03.2021 - 05.03.2021
    64. Deutscher Kongress für Endokrinologie
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 15.03.2021 - 17.03.2021
    29th Annual Meeting of the German Society for Parasitology
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
Zur Terminübersicht →

Stellenmarkt

Ihre Stellenanzeigen oder Stellengesuche sind willkommen!

Mitglieder der Gesellschaften können eine kostenfreie Fließtext-Anzeige im Heft oder eine Online-Anzeige schalten. Oder buchen Sie kostengünstig ein größeres Format (info@top-ad-online.de). Fragen Sie nach: biospektrum@springer.com

Zum Stellenmarkt

Specials

COVID-19-Forschung

Transmissionselektronenmikroskop-Bild

Nachfolgend finden Sie drei interessante Artikel zum Thema COVID-19-Forschung.

Produkte

Platten für starke und mittlere Bindung von Proteinen

Krystal Platten

Weitere Infomationen unter www.dunnlab.de.

Produkte

Marktübersicht

Aktuell: Mikrotiterplatten

Hier finden Sie alle Marktübersichten aus den Jahren 2016 bis 2020. Zuletzt erschienen ist: Mikrotiterplatten (07/20).

Zur Marktübersicht

Kontakt

Springer-Verlag GmbH, Springer Spektrum
Redaktion BIOspektrum, Tiergartenstr. 17,
69121 Heidelberg

biospektrum@springer.com

Footer

  • Datenschutz
  • AGB/Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

© Springer Spektrum | Springer-Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.