Schnelle Evolution bei Fischen
Obwohl Evolution gewöhnlich langsam abläuft, kann die Anpassung bestimmter Merkmale vergleichsweise schnell erfolgen.
Obwohl Evolution gewöhnlich langsam abläuft, kann die Anpassung bestimmter Merkmale vergleichsweise schnell erfolgen.
RNA-abhängige RNA-Polymerasen übernehmen eine Schlüsselrolle während der Replikation des Genoms von RNA-Viren wie z. B. dem Coronavirus SARS-CoV-2 und bieten einen wichtigen Ansatzpunkt für die Erforschung medikamentöser Behandlungen.
Die meisten menschlichen Gewebe enthalten langlebige Stammzellen, deren Eigenschaften für die Gewebefunktion und -erhaltung entscheidend sind.
Während der Embryonalentwicklung müssen Zellen ihren Bestimmungsort und ihre Aufgabe genau kennen, damit ein Lebewesen seine Form annimmt und Körperteile sowie Organe entstehen.
Schon neugeborene Babys reagieren mit wiedererkennbaren Gesichtsausdrücken wenn sie traurig, glücklich oder angeekelt sind. Auch bei gängigen Haustieren wie beispielsweise Hunden meinen wir, Gefühle in ihrer Mimik zu erkennen.
Das Cytoskelett eukaryotischer Zellen ist ein dynamisches Netzwerk verschiedener Proteinfilamente, die kontinuierlich auf- und abgebaut werden. Durch diese Umbauten kann die Zelle ihre Gestalt verändern, sich bewegen und elementare Prozesse wie die Zellteilung oder Zelldifferenzierung lenken.
Obwohl die steigende CO2-Konzentration der Erdatmosphäre eine große Herausforderung darstellt, bietet das Molekül gleichzeitig die Chance, fossile Kohlenstoffverbindungen als primäres Ausgangsprodukt für kohlenstoffbasierte Chemikalien (z.B. Kraft- und Kunststoffe) abzulösen.
Spektroskopische Untersuchungen liefern Informationen über die chemische Struktur von Molekülen und über molekulare Bewegungen wie Drehungen und Schwingungen.
T-Lymphozyten spielen eine wichtige Rolle bei der adaptiven Immunantwort und sind gleichzeitig von großer Bedeutung für die Entwicklung von Impfstrategien.
Die Tanzsprache der Honigbienen ist eine im Tierreich einzigartige Form der symbolischen Kommunikation. Der sogenannte Schwänzeltanz wird genutzt, um Artgenossen den Standort aufgefundener Futterquellen mitzuteilen.