Neu erschienen in 2021
- Trans-agierende Attenuator-RNA und Leaderpeptid in Bakterien
- Regulation von ABC-Transportern durch FKBPs
- Humane neuromuskuläre Organoide – Anwendung und Perspektive
- Wie Designer-Rekombinasen Erbkrankheiten heilen könnten
- NADPH-Oxidasen und HIF: zentrale Elemente der Redoxhomöostase
- Lange nicht-codierende RNAs in der Angiogenese
- Makrophagen in der Krankheitsentstehung und Therapie
- Fluorimetrische Bestimmung von intrazellulären Polyhydroxyalkanoaten
- Hilfsmittel und Verfahren für zellbasiertes high content imaging
- Innenarchitektur der Zellkraftwerke – Membranfalten in Hochauflösung
- Vasopressin-vermittelte Wasserrückresorption im Sammelrohr der Niere
- Neue Parameter für die Wirkstofftestung gegen Trypanosoma cruzi
- Trans-agierende Attenuator-RNA und Leaderpeptid in Bakterien
- Regulation von ABC-Transportern durch FKBPs
- Humane neuromuskuläre Organoide – Anwendung und Perspektive
- Wie Designer-Rekombinasen Erbkrankheiten heilen könnten
- NADPH-Oxidasen und HIF: zentrale Elemente der Redoxhomöostase
- Lange nicht-codierende RNAs in der Angiogenese
- Makrophagen in der Krankheitsentstehung und Therapie
- Fluorimetrische Bestimmung von intrazellulären Polyhydroxyalkanoaten
- Hilfsmittel und Verfahren für zellbasiertes high content imaging
- Innenarchitektur der Zellkraftwerke – Membranfalten in Hochauflösung
- Vasopressin-vermittelte Wasserrückresorption im Sammelrohr der Niere
- Neue Parameter für die Wirkstofftestung gegen Trypanosoma cruzi
Erschienen in 2020
- Von der „Blobology“ zur atomaren Auflösung der Kryo-Elektronenmikroskopie
- Mikrobiome – Forschung zwischen Theorie und praktischer Anwendung
- Karzinogenese: Big Bang oder kontinuierliche Evolution?
- Die Rolle von mTORC1 in der Verstoffwechlung extrazellulärer Proteine
- Tiergifte als Quelle neuartiger Bioressourcen
- RNA-basierte Kontrollmechanismen der Yersinia-Virulenz
- Warum Mikroorganismen Naturstoffe produzieren
- Export von Gefahrgut: Helicobacter pylori und sein CagA-Protein
- Molekulare Regulation der neuronalen Plastizität und Lernprozesse
- Die erstaunliche Vielseitigkeit der Argonauten-Crew
- Sporenbildung bei Bacillus subtilis: Masse oder Klasse?
- Stress macht Zellen resistent gegen Folsäure-basierte Chemotherapeutika
- Regulation der Chaperonaktivität im endoplasmatischen Retikulum
- Neue Möglichkeiten für die Strukturbestimmung von Membranproteinen
- Systemweite Anreicherung von RNA-Protein-Komplexen
- Standardisierte mikroRNA-Analytik – die große Chance für Biomarkerstudien?
- Schnellnachweis von SARS-CoV-2 mit recombinase polymerase amplification
- Die Länge spezifscher Ubiquitinketten beeinfusst ihre Erkennung
- Wie Zellen kommunizieren: extrazelluläre Vesikel als Signalübermittler
- EXIT – Wirtszellaustritt intrazellulärer Pathogene
- Zyklische Dinukleotide als molekulare Entwicklungsbremse
- Atlastine – wie defekte Netzwerke Neuropathien verursachen
- Die Botschaft von LUCA – der letzte universelle gemeinsame Vorfahre
- Biowissenschaftliche Anwendungen der Quartzkristall-Mikrowaage
- Die chemische Sprache von Symbiosen sichtbar machen
- Wie Licht beim Aufbau von Geweben helfen kann
- ESCRTs in Pflanzen: die Begleitung der Membranproteine zum Abbau
- Insulin und sein Rezeptor – Spezifität durch Kombinatorik?
- Tageszeitabhängige Körpertemperaturrhythmen regulieren die Genexpression
- Der Türkise Prachtgrundkärpfling – ein Leben im Zeitraffer
- Bakterien unter Stress – die stringent response
- Beweiskraft von DNA-Spuren: Was macht das Y-Chromosom so besonders?
- Wie ein rotierender Typ-IV-Pilus Archaeen das Schwimmen beibrachte
- Das Potenzial von RiPPs in medizinischbiotechnologischen Anwendungen
- Visualisierung von Mutationen auf Einzelzellebene
- Eine Flagelle für alle Fälle
- Funktion und Biogenese von EisenSchwefel-Proteinen in Eukaryoten
- Ordnung am Ribosom – der multifunktionale Komplex NAC
- Genetik und Epigenetik von Angsterkrankungen
- Zusammen in Dunkelheit – mikrobielle Interaktionen in der Erdkruste
- Struktur-Biomarker zur Früherkennung von Morbus Alzheimer
- Modellentwicklung und maschinelles Lernen erhöhen die Proteinausbeute
- Multiparametrische Antikörperdetektion für die Diagnostik
- Klein, gefährlich und gesprächig – Quorum sensing bei Vibrio cholerae
- Yin und Yang beim Lernen im jungen Gehirn: Balance von PSD-95 und PSD-93
- Einblicke in die Entstehung von Mikrotubuli
- Der Hippo-Signalweg in der Regeneration und im Krebs
- Plasmazellüberleben wird durch extrinsische Signale reguliert
- Phagentaxonomie in der Next Generation Sequencing-Ära
- Heterogenität SHANK2-bedingter neuropsychiatrischer Störungen
- Biogenese der mitochondrialen Proteinsynthesemaschine
- Stop and go: Oocyten auf ihrem Weg zu einer befruchtungsfähigen Eizelle
- Schöne neue Biologie? Synthetisch-biologische Ansätze zur CO2 -Umwandlung
- Überlebenskünstler mit sozialen und kommunikativen Fähigkeiten
- Myxobakterielle Naturstofffabriken
- RNA-Live-Imaging in Mikroorganismen
Nachfolgend finden Sie alle Artikel aus dem Jahr 2019
- Das Rätsel der Sphinx - Mechanismen der zellulären Sphingolipidhomöostase
- Komplexe Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und dem Mikrobiom
- Regulation des Angstverhaltens – zur Rolle neuronaler Netzwerke
- Cytochrome P450 – vielseitige Enzyme für Medizin und Biotechnologie
- Kleine Zellen, große Wirkung – Bakterien der Candidate Phyla Radiation
- Proteinkomplexe an inhibitorischen Synapsen in psychiatrischen Störungen
- Assemblierung des CuA-Zentrums in bakterieller Cytochrom-Oxidase
- Mutters kleine Helfer? – Konsequenzen mikrochimärischer Zellen
- Same same but different: Wie Cyanobakterien ein zentrales Enzym regulieren
- Ferroptose: Tod durch Eisenabhängige Lipidperoxidation
- Molekulare Muster von strahlungsbedingtem Brustkrebs
- Zu einer schnelleren und besseren individualisierten Diagnostik
- Moderne genombasierte Klassifikation von Bakterien und Archaeen
- Lichtsignale für die Hefe
- Der Insulinrezeptor in Aktion – wie Insulin seinen Rezeptor aktiviert
- Zusammenspiel von Sensoren und Transportern unter Nährstofflimitation
- Membrankomplexität und der Übergang vom Pro- zum Eukaryoten
- Der Neandertaler in uns
- Giftspritzen mit einzigartigem Injektionsmechanismus
- Eine Translokase für Makromoleküle in Mitochondrien von Trypanosomen
- Vom Anfang und Ende der Systembiologie
- Proteine mit ausreichend Häm-Kofaktor beladen
- Ein neues Signalmolekül in Burkholderia cenocepacia
- Das Kiwellinprotein: über die biologische Funktion eines Allergens
- TALEs – 10 Jahre nach Entschlüsselung des Codes
- Krieg und Frieden: molekulares Ping- Pong zwischen Pilzen und Pflanzen
- Neue Einblicke in die Entstehung von komplexen Karyotypen bei Krebs
- Membranproteinfaltung – Kernwissen aus (nicht zu) vereinfachten Systemen
- Nutzpflanzen nachhaltig vor Krankheiten schützen?
- Bakterielle Multizellularität in Biofilmen
- Antigene Mimikry bei Uveitis
- Mikrobielle Symbiosen und die Evolution neuer Organellen
- Höchstmögliche räumlich-zeitliche Auflösung in der Lichtmikroskopie
- Wie lipid droplets mit ihrer Umgebung kommunizieren
- Chloroplasten-Proteinbiogenese: angepasst an das phototrophe Leben
- Erwachen aus der Chlorose: Wie scheintote Cyanobakterien ergrünen
- Freisetzung von Herpesviruskapsiden aus dem Kern
- Vaters Ernährung beeinflusst seine Spermienqualität
- Menschliche T-Zellen reagieren auf CRISPR-assoziierte Nukleasen
- Das stressige Leben des Bacillus subtilis
- Sekretion von Galektin-3 – Blaupause für die Freisetzung behüllter Viren?
- Computergestütztes Design mikrobieller Zellfabriken
- Sind Ihre Daten normalverteilt?
- Geschlechtsdifferenzierte Genexpression
- Grenzgänger – Proteine zwischen Kaliumtransportern und -kanälen
- Mit modernen Methoden zu magnetischen Mikroben
- Nanokristalle für die Magnetfeldorientierung – Biogenese von Magnetosomen
- Monitoring von Giftstoffen im Meer
- Eine oder zwei Membranen bei Prokaryoten: Was war zuerst da?
- Probennahme per Laserablation von Krebsgeweben für Proteomics