Hunger stärkt die Risikofreude

Hunger kann sich nicht nur auf die Stimmung, sondern auch auf unsere Risikobereitschaft auswirken. Dr.
Hunger kann sich nicht nur auf die Stimmung, sondern auch auf unsere Risikobereitschaft auswirken. Dr.
Wissenschaftler um Dr. Jonathan Göke und Prof. Dr. Ng Huck Hui (A*STAR Genom-Institut, Singapur) sowie Prof. Dr.
Wissenschaftler um Prof. Dr. Johannes Krause (Universität Tübingen) und Prof. Dr.
Der Magenkeim Helicobacter pylori ist das einzige von der Weltgesundheitsorganisation anerkannte Bakterium, das eine Krebserkrankung auslösen kann. Der Frage, weshalb manche Menschen immun gegen diesen Erreger sind, haben sich jetzt Forscher um Prof. Dr.
Forscher wissen es längst: In Äpfeln enthaltene Wirkstoffe (z.B. Quercetin) können die Lebensdauer von Caenorhabditis elegans um bis zu 15 Prozent verlängern.
Neueste Forschungsergebnisse von Dr. Friederike Klempin, Daniel Beis und Dr. Natalia Alenina vom Max-Delbrück-Centrum Berlin-Buch zeigen, dass Mäuse bei Bewegung mehr Serotonin ausschütten, was eine vermehrte Entstehung neuronaler Vorläuferzellen im Hippocampus veranlasst.
In Tumorzellen liegt meist eine Vielzahl an Mutationen vor. Die jeweilige Kombination der Mutationen bestimmt unter anderem das Wachstum von Zellen und auch das Ansprechen auf Therapien. Wissenschaftler um Prof. Dr. Michael Boutros vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg und Dr.
Ein Chromosom ist kein Zufallsknäuel – das fanden Prof. Dr. Maximilian Ulbrich (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Peter Graumann (Universität Marburg) mit Ihren Kollegen heraus.