Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Wissenschaft
    • Specials
    • Biotechnologie
    • Archiv
  • Anwendungen und Produkte
    • Produkte
    • Applikations-Artikel
    • Marktübersichten
  • Herausgeber
    • Gesellschaften
    • Editorial Board
    • Über BIOspektrum
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Termine
  • Für Autoren
    • Open Access
    • Redaktion/Kontakt
    • Ethische Richtlinien
  • Anzeigen
    • Mediadaten
Login
BIOspektrum-Logo

Das Magazin für Biowissenschaften

Das Organ der unten genannten Fachgesellschaften
  • Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
  • Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V.
  • Gesellschaft für Genetik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
  • In Kooperation mit Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.

Mechanische Steuerung der Embryonalentwicklung

Embryo

Prof. Dr. Matthias Weiss (Universität Bayreuth) und sein Team konnten nachweisen, dass die wechselseitige Abstoßung embryonaler Zellen wesentlich zur funktionsgerechten Entwicklung des Organismus beiträgt. Mit der sog.

Die Farbe in der Welt der Fliege

Fliege

Wissenschaftler um Dr. Hiromu Tanimoto (MPI Martinsried) und PD Dr. Thomas Wachtler (LMU München) machten wichtige Erkenntnisse zur Farbwahrnehmung bei Insekten.

Regeneration von Körpergliedern

Axolotl

Zusammen mit Ihrem Team konnte Prof. Dr. Elly Tanaka (TU Dresden) zeigen, dass fehlende Gliedmaßen beim adulten Axolotl durch fortlaufende Spezifizierung und nicht durch Einschiebung von Segmenten („intercalation“) regeneriert werden.

Forscher entdecken neues Leben in Reinräumen

Tersicoccus

Gemeinsam mit einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern hat Dr. Christine Moissl-Eichinger (Universität Regensburg) einen neuen Typus von Bakterien entdeckt, die in Reinräumen der NASA und ESA überleben.

Wie Schokolade glücklich macht

Schokolade

Prof. Dr. Stefan Schuster (Universität Jena) hat zusammen mit Forschern aus Norwegen ein umfassendes Computermodell entwickelt, das erstmals die Wirkung der Aminosäure Tryptophan und ihrer Stoffwechselprodukte in einzelnen Geweben bzw. Organen realitätsnah detailliert simulieren kann.

Resistent gegen Grippe

Grippe

Ein internationales Team um Prof. Dr. Klaus Schughart (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) zeigt, dass Mäuse mit einer Mutation im Gen für die Protease Tmprss2 resistent gegen Grippeviren mit einem Hüllprotein vom Typ H1 sind.

Schutzfunktion von Immunoglobulin E gegen Bienengift

Biene

Wissenschaftler um Prof. Dr. Galli (Stanford University, USA) und Prof. Dr. Metz (Chaité, Berlin) zeigten, dass Immunoglobulin E(IgE)-Antikörper in Mausversuchen eine Schutzfunktion gegen Bienengift ausüben.

Zwei Gene machen den Mann zum Mann

male

Prof. Dr. Ward (University of Hawaii, USA) und ihrem Team gelang es mit minimaler Erbinformation aus dem Y-Chromosom gesunden männlichen Mäusenachwuchs zu erzeugen.

Solarzelle auf Bio-Basis

solar

Prof. Dr. Rögner und Prof. Dr. Schuhmann (beide Ruhr-Universität Bochum) entwickelten zusammen mit ihrem Team eine Solarzelle, die auf der Basis von Photosyntheseproteinen Strom erzeugt.

Was macht Botox an der Nervenzelle?

botox

Einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Kammerer (Paul Scherrer Institut, Schweiz) ist es gelungen, die Struktur und die molekularen Wechselwirkungen zwischen dem Botulinum-Neurotoxin A (Botox), und seinem Rezeptor zu bestimmen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹
  • …
  • Seite 36
  • Seite 37
  • Seite 38
  • Seite 39
  • Aktuelle Seite 40
  • Seite 41
  • Seite 42
  • Seite 43
  • Seite 44
  • Nächste Seite ›
  • Letzte Seite »

Termine

  • 01.03.2021 - 03.03.2021
    6th German Pharm-Tox Summit und 87. Jahrestagung der DGPT
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 03.03.2021 - 05.03.2021
    64. Deutscher Kongress für Endokrinologie
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 15.03.2021 - 17.03.2021
    29th Annual Meeting of the German Society for Parasitology
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
Zur Terminübersicht →

Stellenmarkt

Ihre Stellenanzeigen oder Stellengesuche sind willkommen!

Mitglieder der Gesellschaften können eine kostenfreie Fließtext-Anzeige im Heft oder eine Online-Anzeige schalten. Oder buchen Sie kostengünstig ein größeres Format (info@top-ad-online.de). Fragen Sie nach: biospektrum@springer.com

Zum Stellenmarkt

Specials

COVID-19-Forschung

Transmissionselektronenmikroskop-Bild

Nachfolgend finden Sie drei interessante Artikel zum Thema COVID-19-Forschung.

Produkte

Platten für starke und mittlere Bindung von Proteinen

Krystal Platten

Weitere Infomationen unter www.dunnlab.de.

Produkte

Marktübersicht

Aktuell: Mikrotiterplatten

Hier finden Sie alle Marktübersichten aus den Jahren 2016 bis 2020. Zuletzt erschienen ist: Mikrotiterplatten (07/20).

Zur Marktübersicht

Kontakt

Springer-Verlag GmbH, Springer Spektrum
Redaktion BIOspektrum, Tiergartenstr. 17,
69121 Heidelberg

biospektrum@springer.com

Footer

  • Datenschutz
  • AGB/Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

© Springer Spektrum | Springer-Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.