Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Wissenschaft
    • Specials
    • Biotechnologie
    • Archiv
  • Anwendungen und Produkte
    • Produkte
    • Applikations-Artikel
    • Marktübersichten
  • Herausgeber
    • Gesellschaften
    • Editorial Board
    • Über BIOspektrum
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Termine
  • Für Autoren
    • Open Access
    • Redaktion/Kontakt
    • Ethische Richtlinien
  • Anzeigen
    • Mediadaten
Login
BIOspektrum-Logo

Das Magazin für Biowissenschaften

Das Organ der unten genannten Fachgesellschaften
  • Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
  • Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V.
  • Gesellschaft für Genetik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
  • In Kooperation mit Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.

Den Feind zum Freund gemacht

Makrophage

Dr. Ivan Berg und seine Kollegen der Universität Freiburg entdeckten einen Mechanismus, der pathogene Bakterien vor dem enzymatischen Abbau im Phagolysosom der Makrophagen schützt.

Neuer Ansatz zur Diabetestherapie

Diabetes

Professor Dr. Kathrin Mädler und ihr Forscherteam von der Universität Bremen identifizierten ein Protein, MST1, das für den Funktionsverlust und das Absterben der Insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse verantwortlich ist.

jobvector career day in München

Logo

Nutzen Sie im Rahmen der Analytica am 04.04.2014 in München den jobvector career day um Ihre Berufschancen bei innovativen MINT-Unternehmen wahrzunehmen und um ihren nächsten Karriereschritt zu machen!

Einsatz gegen multiresistente Keime

Achromobacter xylosoxidans

Wissenschaftler im Team um Dr. Johannes Wittmann und Dr. Christine Rohde (Leibniz-Institut DSMZ, Braunschweig) entdeckten Bakteriophagen, die gegen den opportunistischen „Krankenhauskeim“ Achromobacter xylosoxidans wirksam sind.

Antikörper-Fishing

Köder

Auf der Oberfläche des Bakteriums Mycoplasma genitalium entdeckten Rajesh Grover und Xueyong Zhu vom Scripps Research Institute, La Jolla, CA, USA, ein Protein, das jegliche Antikörper unabhängig von Typ und Spezies bindet.

Neuer Impfstoff gegen Papillomviren

virus

Prof. Dr. Frank Rösl (DKFZ, Heidelberg) entwickelte zusammen mit seinem Team einen neuen Impfstoff, der Mäuse gegen Hauttumoren schützt, die von Papillomviren hervorgerufen wurden.

Kleben wie ein Gecko

gecko

In einer internationalen Kollaboration entwickelte Dr. Hendrik Hölscher (Karlsruher Institut für Technologie) in Anlehnung an eine Geckofußsohle einen bionischen Klebestreifen, der besonders haftsicher und selbstreinigend ist.

Dynamischer Toxinkomplex

toxinkomplex

Forscher um Dr. Stefan Raunser (MPI für molekulare Physiologie, Dortmund) konnten zusammen mit Kollegen der Universität Freiburg die molekulare Struktur des bekannten bakteriellen Virulenzfaktors „Tc-Toxinkomplex“ aufklären. Der Proteinkomplex besteht aus drei Untereinheiten TcA, TcB und TcC.

Stammzellen aus Schweißdrüsen

schweißdrüse

Prof. Dr. Charli Kruse (Fraunhofer EMB Lübeck) und seinem Team ist es gelungen, aus Schweißdrüsen Stammzellen zu gewinnen, die besonders gut zur Wundheilung geeignet sind.

Fühlende Prothese

prothese

Prof. Dr. Thomas Stieglitz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) entwickelte zusammen mit einem internationalen Forscherteam ein elektronisches Steuerungssystem, das es Patienten mit künstlichen Gliedmaßen ermöglicht, zu greifen und zu fühlen wie mit einer echten Hand.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹
  • …
  • Seite 34
  • Seite 35
  • Seite 36
  • Seite 37
  • Aktuelle Seite 38
  • Seite 39
  • Seite 40
  • Seite 41
  • Seite 42
  • …
  • Nächste Seite ›
  • Letzte Seite »

Termine

  • 01.03.2021 - 03.03.2021
    6th German Pharm-Tox Summit und 87. Jahrestagung der DGPT
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 03.03.2021 - 05.03.2021
    64. Deutscher Kongress für Endokrinologie
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 15.03.2021 - 17.03.2021
    29th Annual Meeting of the German Society for Parasitology
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
Zur Terminübersicht →

Stellenmarkt

Ihre Stellenanzeigen oder Stellengesuche sind willkommen!

Mitglieder der Gesellschaften können eine kostenfreie Fließtext-Anzeige im Heft oder eine Online-Anzeige schalten. Oder buchen Sie kostengünstig ein größeres Format (info@top-ad-online.de). Fragen Sie nach: biospektrum@springer.com

Zum Stellenmarkt

Specials

COVID-19-Forschung

Transmissionselektronenmikroskop-Bild

Nachfolgend finden Sie drei interessante Artikel zum Thema COVID-19-Forschung.

Produkte

Platten für starke und mittlere Bindung von Proteinen

Krystal Platten

Weitere Infomationen unter www.dunnlab.de.

Produkte

Marktübersicht

Aktuell: Mikrotiterplatten

Hier finden Sie alle Marktübersichten aus den Jahren 2016 bis 2020. Zuletzt erschienen ist: Mikrotiterplatten (07/20).

Zur Marktübersicht

Kontakt

Springer-Verlag GmbH, Springer Spektrum
Redaktion BIOspektrum, Tiergartenstr. 17,
69121 Heidelberg

biospektrum@springer.com

Footer

  • Datenschutz
  • AGB/Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

© Springer Spektrum | Springer-Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.