Den Feind zum Freund gemacht

Dr. Ivan Berg und seine Kollegen der Universität Freiburg entdeckten einen Mechanismus, der pathogene Bakterien vor dem enzymatischen Abbau im Phagolysosom der Makrophagen schützt.
Dr. Ivan Berg und seine Kollegen der Universität Freiburg entdeckten einen Mechanismus, der pathogene Bakterien vor dem enzymatischen Abbau im Phagolysosom der Makrophagen schützt.
Professor Dr. Kathrin Mädler und ihr Forscherteam von der Universität Bremen identifizierten ein Protein, MST1, das für den Funktionsverlust und das Absterben der Insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse verantwortlich ist.
Nutzen Sie im Rahmen der Analytica am 04.04.2014 in München den jobvector career day um Ihre Berufschancen bei innovativen MINT-Unternehmen wahrzunehmen und um ihren nächsten Karriereschritt zu machen!
Wissenschaftler im Team um Dr. Johannes Wittmann und Dr. Christine Rohde (Leibniz-Institut DSMZ, Braunschweig) entdeckten Bakteriophagen, die gegen den opportunistischen „Krankenhauskeim“ Achromobacter xylosoxidans wirksam sind.
Auf der Oberfläche des Bakteriums Mycoplasma genitalium entdeckten Rajesh Grover und Xueyong Zhu vom Scripps Research Institute, La Jolla, CA, USA, ein Protein, das jegliche Antikörper unabhängig von Typ und Spezies bindet.
Prof. Dr. Frank Rösl (DKFZ, Heidelberg) entwickelte zusammen mit seinem Team einen neuen Impfstoff, der Mäuse gegen Hauttumoren schützt, die von Papillomviren hervorgerufen wurden.
In einer internationalen Kollaboration entwickelte Dr. Hendrik Hölscher (Karlsruher Institut für Technologie) in Anlehnung an eine Geckofußsohle einen bionischen Klebestreifen, der besonders haftsicher und selbstreinigend ist.
Forscher um Dr. Stefan Raunser (MPI für molekulare Physiologie, Dortmund) konnten zusammen mit Kollegen der Universität Freiburg die molekulare Struktur des bekannten bakteriellen Virulenzfaktors „Tc-Toxinkomplex“ aufklären. Der Proteinkomplex besteht aus drei Untereinheiten TcA, TcB und TcC.
Prof. Dr. Charli Kruse (Fraunhofer EMB Lübeck) und seinem Team ist es gelungen, aus Schweißdrüsen Stammzellen zu gewinnen, die besonders gut zur Wundheilung geeignet sind.
Prof. Dr. Thomas Stieglitz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) entwickelte zusammen mit einem internationalen Forscherteam ein elektronisches Steuerungssystem, das es Patienten mit künstlichen Gliedmaßen ermöglicht, zu greifen und zu fühlen wie mit einer echten Hand.