Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Wissenschaft
    • Specials
    • Biotechnologie
    • Archiv
  • Anwendungen und Produkte
    • Produkte
    • Applikations-Artikel
    • Marktübersichten
  • Herausgeber
    • Gesellschaften
    • Editorial Board
    • Über BIOspektrum
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Termine
  • Für Autoren
    • Open Access
    • Redaktion/Kontakt
    • Ethische Richtlinien
  • Anzeigen
    • Mediadaten
Login
BIOspektrum-Logo

Das Magazin für Biowissenschaften

Das Organ der unten genannten Fachgesellschaften
  • Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
  • Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V.
  • Gesellschaft für Genetik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
  • In Kooperation mit Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.

Suchmaschine für Enzymfunktionen entwickelt

Enzyme

Forscher um Prof. Dr. Karl Gruber (Karl Franzens Universität, Graz) entwickelten zusammen mit Wissenschaftlern des Austrian Centre of Industrial Biotechnology das „Catalophor-System“, eine Kombination aus Enzymdatenbank und Suchmaschine für Enzymfunktionen.

Gene wirken auf epigenetische Faktoren

Nucleosome

Forscher um Dr. Carola Rintisch (MDC) und Dr.

Implantate mit Infektionsschutz

Hueftgelenk

Beim Einsatz von Knochenimplantaten kann es zur Infektion des Patienten durch Krankenhauskeime kommen. Dies ist besonders gefährlich, da Infektionen am Knochen sehr schwierig zu behandeln sind. Mikrobiologen um Dr.

Dreidimensionales Lungenmodell entwickelt

Lungenmodell

An einem neuartigen dreidimensionalen Lungenmodell wollen Forscher um Frau Prof. Heike Walles (Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Würzburg) zukünftig Medikamente gegen Lungenkrebs testen.

Alltagschemikalien beeinträchtigen die Spermienfunktion

Caesar

Eine deutsch-dänische Forschergruppe um Dr. Timo Strünker (Forschungszentrum caesar, Bonn) und Prof. Niels E. Skakkebaek (Rigshospitalet, Kopenhagen) fand heraus, dass hormonell wirksame Chemikalien, wie sie u.a.

T-Zelle mit Antikörpereigenschaften im klinischen Test

ALL

In diesem Jahr startet der europäische Forscherverbund unter der Leitung des University College in London eine klinische Studie, in der Kinder und Jugendliche mit Rezidiven Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL) mit genetisch veränderten T-Zell-Hybriden therapiert werden.

Taktgeber der inneren Uhr entdeckt

Circadian rythm

Wissenschaftlern um Florian Heyd von der FU Berlin haben in Mäusen einen Mechanismus zur Kontrolle der circadianen Uhr entschlüsselt. Durch lichtinduziertes alternatives Spleißen des U2AF26-Gens wird ein verändertes Protein gebildet, das direkte Auswirkungen auf die circadiane Uhr hat.

Aktive Immunzell-Navigation

CCRL1

Für eine schnelle und effektive Immunantwort ist die Koordination der Immunzellen durch Chemokine und deren Rezeptoren notwendig. Wissenschaftler um Prof. Dr. Reinhold Förster (Institut für Immunologie, Medizinischen Hochschule Hannover) und um Prof. Dr.

Lichtgetriebene Nano-Pumpe

Rotaxan

Forscher der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Ulrich Lüning (Otto Diels-Institut für Organische Chemie, CAU Kiel) haben am Vorbild einer bakteriellen Protonenpumpe eine funktionstüchtige lichtgetriebene molekulare Pumpe entworfen, die Protonen durch eine Biomembran transportieren soll.

Tolerante Nervenzellen

Heupferd

Änderungen der Betriebstemperatur des Nervensystems wirken sich auf die elektrische Aktivität der Nervenzellen aus und können eine Beeinträchtigung der Signalverarbeitung bewirken.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹
  • …
  • Seite 32
  • Seite 33
  • Seite 34
  • Seite 35
  • Aktuelle Seite 36
  • Seite 37
  • Seite 38
  • Seite 39
  • Seite 40
  • …
  • Nächste Seite ›
  • Letzte Seite »

Termine

  • 01.03.2021 - 03.03.2021
    6th German Pharm-Tox Summit und 87. Jahrestagung der DGPT
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 03.03.2021 - 05.03.2021
    64. Deutscher Kongress für Endokrinologie
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 15.03.2021 - 17.03.2021
    29th Annual Meeting of the German Society for Parasitology
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
Zur Terminübersicht →

Stellenmarkt

Ihre Stellenanzeigen oder Stellengesuche sind willkommen!

Mitglieder der Gesellschaften können eine kostenfreie Fließtext-Anzeige im Heft oder eine Online-Anzeige schalten. Oder buchen Sie kostengünstig ein größeres Format (info@top-ad-online.de). Fragen Sie nach: biospektrum@springer.com

Zum Stellenmarkt

Specials

COVID-19-Forschung

Transmissionselektronenmikroskop-Bild

Nachfolgend finden Sie drei interessante Artikel zum Thema COVID-19-Forschung.

Produkte

Platten für starke und mittlere Bindung von Proteinen

Krystal Platten

Weitere Infomationen unter www.dunnlab.de.

Produkte

Marktübersicht

Aktuell: Mikrotiterplatten

Hier finden Sie alle Marktübersichten aus den Jahren 2016 bis 2020. Zuletzt erschienen ist: Mikrotiterplatten (07/20).

Zur Marktübersicht

Kontakt

Springer-Verlag GmbH, Springer Spektrum
Redaktion BIOspektrum, Tiergartenstr. 17,
69121 Heidelberg

biospektrum@springer.com

Footer

  • Datenschutz
  • AGB/Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

© Springer Spektrum | Springer-Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.