Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Wissenschaft
    • Specials
    • Biotechnologie
    • Archiv
  • Anwendungen und Produkte
    • Produkte
    • Applikations-Artikel
    • Marktübersichten
  • Herausgeber
    • Gesellschaften
    • Editorial Board
    • Über BIOspektrum
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Termine
  • Für Autoren
    • Open Access
    • Redaktion/Kontakt
    • Ethische Richtlinien
  • Anzeigen
    • Mediadaten
Login
BIOspektrum-Logo

Das Magazin für Biowissenschaften

Das Organ der unten genannten Fachgesellschaften
  • Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
  • Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V.
  • Gesellschaft für Genetik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
  • In Kooperation mit Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.

Dynamik der Spinnenseide

spinne

Wissenschaftler um Dr. Neuweiler (Universität Würzburg) untersuchten den N-terminalen Abschnitt eines Proteins der Spinnenseide und gewannen neue Erkenntnisse zur Dynamik des Spinnprozesses.

Was macht Botox an der Nervenzelle?

botox

Einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Kammerer (Paul Scherrer Institut, Schweiz) ist es gelungen, die Struktur und die molekularen Wechselwirkungen zwischen dem Botulinum-Neurotoxin A (Botox), und seinem Rezeptor zu bestimmen.

Punktgenaue Andockstellen für Zellen

PetriDish

Ein Team von Chemikern und Biologen unter der Leitung von Prof. Dr. Barner-Kowollik und Prof. Dr. Bastmeyer (Karlsruher Institut für Technologie) entwickelte ein neues photochemisches Verfahren zur Oberflächenkodierung, das präzise Modifikationen von dreidimensionalen Mikrogerüsten erlaubt.

Bakterienkulturen in Tröpfchengröße

chip

Wissenschaftler um Dr. Roth und Prof. Dr. Figge (Hans-Knöll-Institut, Jena) können mit Hilfe eines neuen Hochdurchsatzverfahrens Bakterienkulturen in Pikolitervolumina kultivieren und screenen. Dazu werden Bakterien im Wachstumsmedium verdünnt – pro Tropfen eine Bakterienzelle.

Was Tumorzellen mobil macht

Prof. Dr. Hermeking (LMU, München) und sein Team konnten am Beispiel von Dickdarmkrebs zeigen, dass das Protein ZNF281 eine wichtige Rolle bei der Metastasierung von Tumoren spielt.

Karrierestart für Naturwissenschaftler

jobvector

Am 14.11.2013 findet in Düsseldorf der jobvector career day statt. Bei diesem Recruting Event für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker wird ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten - Referenten aus der Praxis informieren über Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege.

Aus alt mach jung

Blut

Prof. Dr. Hartmut Geiger (Universität Ulm, Cincinnati Children’s Hospital, USA) konnte zusammen mit seinem internationalen Forscherteam erstmals nachweisen, dass Blutstammzellen im Verlauf der Alterung nicht das übliche Wnt-Signalübermittlungssystem sonder ein alternatives Wnt-System verwenden.

Ein Protein gegen den grauen Star

grauer Star

Wissenschaftler um Prof. Dr. Johannes Buchner und Prof. Dr. Sevil Weinkauf (Technische Universität München) entschlüsselten die Aktivierung des Schutzproteins αB-Crystallin.

Transkriptmuster parallel in tausenden Einzelzellen

transcription

Prof. Dr. Lucas Pelkmans und seine Kollegen von der Universität Zürich entwickelten ein vollautomatisches Verfahren, das es erstmals ermöglicht, die Anzahl und räumliche Anordnung einzelner Transkriptmoleküle innerhalb von tausenden Einzelzellen parallel zu messen.

Reispathogen als Helfer gegen Krebs

Reis

Prof. Dr.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹
  • …
  • Seite 36
  • Seite 37
  • Seite 38
  • Seite 39
  • Seite 40
  • Aktuelle Seite 41
  • Seite 42
  • Seite 43
  • Seite 44
  • Nächste Seite ›
  • Letzte Seite »

Termine

  • 01.03.2021 - 03.03.2021
    6th German Pharm-Tox Summit und 87. Jahrestagung der DGPT
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 03.03.2021 - 05.03.2021
    64. Deutscher Kongress für Endokrinologie
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 15.03.2021 - 17.03.2021
    29th Annual Meeting of the German Society for Parasitology
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
Zur Terminübersicht →

Stellenmarkt

Ihre Stellenanzeigen oder Stellengesuche sind willkommen!

Mitglieder der Gesellschaften können eine kostenfreie Fließtext-Anzeige im Heft oder eine Online-Anzeige schalten. Oder buchen Sie kostengünstig ein größeres Format (info@top-ad-online.de). Fragen Sie nach: biospektrum@springer.com

Zum Stellenmarkt

Specials

COVID-19-Forschung

Transmissionselektronenmikroskop-Bild

Nachfolgend finden Sie drei interessante Artikel zum Thema COVID-19-Forschung.

Produkte

Platten für starke und mittlere Bindung von Proteinen

Krystal Platten

Weitere Infomationen unter www.dunnlab.de.

Produkte

Marktübersicht

Aktuell: Mikrotiterplatten

Hier finden Sie alle Marktübersichten aus den Jahren 2016 bis 2020. Zuletzt erschienen ist: Mikrotiterplatten (07/20).

Zur Marktübersicht

Kontakt

Springer-Verlag GmbH, Springer Spektrum
Redaktion BIOspektrum, Tiergartenstr. 17,
69121 Heidelberg

biospektrum@springer.com

Footer

  • Datenschutz
  • AGB/Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

© Springer Spektrum | Springer-Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.