Dynamik der Spinnenseide

Wissenschaftler um Dr. Neuweiler (Universität Würzburg) untersuchten den N-terminalen Abschnitt eines Proteins der Spinnenseide und gewannen neue Erkenntnisse zur Dynamik des Spinnprozesses.
Wissenschaftler um Dr. Neuweiler (Universität Würzburg) untersuchten den N-terminalen Abschnitt eines Proteins der Spinnenseide und gewannen neue Erkenntnisse zur Dynamik des Spinnprozesses.
Einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Kammerer (Paul Scherrer Institut, Schweiz) ist es gelungen, die Struktur und die molekularen Wechselwirkungen zwischen dem Botulinum-Neurotoxin A (Botox), und seinem Rezeptor zu bestimmen.
Ein Team von Chemikern und Biologen unter der Leitung von Prof. Dr. Barner-Kowollik und Prof. Dr. Bastmeyer (Karlsruher Institut für Technologie) entwickelte ein neues photochemisches Verfahren zur Oberflächenkodierung, das präzise Modifikationen von dreidimensionalen Mikrogerüsten erlaubt.
Wissenschaftler um Dr. Roth und Prof. Dr. Figge (Hans-Knöll-Institut, Jena) können mit Hilfe eines neuen Hochdurchsatzverfahrens Bakterienkulturen in Pikolitervolumina kultivieren und screenen. Dazu werden Bakterien im Wachstumsmedium verdünnt – pro Tropfen eine Bakterienzelle.
Am 14.11.2013 findet in Düsseldorf der jobvector career day statt. Bei diesem Recruting Event für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker wird ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten - Referenten aus der Praxis informieren über Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege.
Prof. Dr. Hartmut Geiger (Universität Ulm, Cincinnati Children’s Hospital, USA) konnte zusammen mit seinem internationalen Forscherteam erstmals nachweisen, dass Blutstammzellen im Verlauf der Alterung nicht das übliche Wnt-Signalübermittlungssystem sonder ein alternatives Wnt-System verwenden.
Wissenschaftler um Prof. Dr. Johannes Buchner und Prof. Dr. Sevil Weinkauf (Technische Universität München) entschlüsselten die Aktivierung des Schutzproteins αB-Crystallin.
Prof. Dr. Lucas Pelkmans und seine Kollegen von der Universität Zürich entwickelten ein vollautomatisches Verfahren, das es erstmals ermöglicht, die Anzahl und räumliche Anordnung einzelner Transkriptmoleküle innerhalb von tausenden Einzelzellen parallel zu messen.
Prof. Dr.