Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Wissenschaft
    • Specials
    • Biotechnologie
    • Archiv
  • Anwendungen und Produkte
    • Produkte
    • Applikations-Artikel
    • Marktübersichten
  • Herausgeber
    • Gesellschaften
    • Editorial Board
    • Über BIOspektrum
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Termine
  • Für Autoren
    • Open Access
    • Redaktion/Kontakt
    • Ethische Richtlinien
  • Anzeigen
    • Mediadaten
Login
BIOspektrum-Logo

Das Magazin für Biowissenschaften

Das Organ der unten genannten Fachgesellschaften
  • Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
  • Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V.
  • Gesellschaft für Genetik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
  • In Kooperation mit Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.

Grübchen in der Zellmembran von Muskelzellen

Calveole

Wissenschaftlern des Uniklinikums Jena um Prof. Dr. Britta Qualmann und PD Dr. Michael Kessels ist es gelungen, die Funktion von Caveolen, kleinen, recht gleichförmigen Einbuchtungen in der Oberfläche der Zellmembran, aufzuklären.

Erste Kenntnisse über den zellulären Auxin Transport

http://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(18)30269-9

Das Phytohormon „Auxin“ hat als Hauptregulator pflanzlicher Zellprozesse einen großen Einfluss – von der Embryonalentwicklung bis hin zur Anpassung an Umweltreaktionen.

Darstellung neuronaler Vielfalt mittels eines Modells

Neuronale Netzwerke

Die Transformation unserer Sinneseindrücke in elektronische Signale erfolgt in der Großhirnrinde. Kortikale Schaltkreise sind jedoch sehr vielseitig und entscheidend, um Erinnerungen speichern oder Entscheidungen treffen zu können.

Mitochondrien Dynamik abhängig vom circadianen Rhythmus

Mitochondrium

Mitochondrien sind die Kraftwerke eukaryotischer Zellen. Beim Menschen z. B. findet man je nach Zelltyp unterschiedlich viele dieser Organellen. Das tubuläre Netzwerk ist sehr dynamisch und lebt von „Fission and Fusion“. Kürzlich fanden Prof. Dr.

Warum seltene Pflanzen selten sind

Seltene Pflanzen

Über ihre Wurzeln nehmen Pflanzen alle lebenswichtigen Nährstoffe auf und scheiden umgekehrt sogenannte Exsudate aus, organische Kohlenstoffverbindungen, die wiederum vielen Bakterien und Pilzen im Boden als Lebensgrundlage dienen.

Steifigkeit zählt

Steifigkeit

Nanomedikamente lassen sich in kranke Zellen einschleusen, um dort ihren Wirkstoff freizusetzen. Krebszellen jedoch haben Membranen mit veränderten Eigenschaften, die die Fähigkeit zur Aufnahme von Nanomedikamenten erschweren. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr.

Extrem empfindliches Sensorsystem für Magnetfelder

Im Sonderforschungsbereich 1261 der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird die Entwicklung von Magnetfeldsensoren erforscht, die langfristig in der Lage sein sollen, mit einer besseren Ortsauflösung ohne größeren Aufwand im medizinischen Alltag eingesetzt zu werden.

Mehr als 100.000 Schalter

Genschalter

Die Information für den Aufbau von Körperzellen wird im Erbgut – in der DNA – gespeichert. Hier findet man alle Baupläne für die mehr als 20.000 verschiedenen Proteine des menschlichen Körpers. Jede einzelne Zelle alleine benötigt mehrere Tausend verschiedene Proteine für ihre Funktion.

jobvector career day in München

jobvector

jobvector richtet am 1. März 2018 den jobvector career day in München aus. Die Karrieremesse für Naturwissenschaftler, Mediziner, Informatiker & Ingenieure bringt vom Berufseinsteiger bis zum Professional BewerberInnen und Unternehmen zusammen. Mittelständische Unternehmen

Mikrobe des Jahres 2018: Lactobacillus

Mirobe des Jahres

Gesundheitsfördernd und lecker ist Lactobacillus, die Mikrobe des Jahres 2018.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹
  • …
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Aktuelle Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • …
  • Nächste Seite ›
  • Letzte Seite »

Termine

  • 08.03.2021 - 09.03.2021
    Frühjahrstreffen der Biotechnologen
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 15.03.2021 - 17.03.2021
    29th Annual Meeting of the German Society for Parasitology
    Konferenz wird virtuell durchgeführt
  • 18.03.2021 - 19.03.2021
    VAAM-Jahrestagung 2021
    Tagung wird virtuell durchgeführt
Zur Terminübersicht →

Stellenmarkt

Ihre Stellenanzeigen oder Stellengesuche sind willkommen!

Mitglieder der Gesellschaften können eine kostenfreie Fließtext-Anzeige im Heft oder eine Online-Anzeige schalten. Oder buchen Sie kostengünstig ein größeres Format (info@top-ad-online.de). Fragen Sie nach: biospektrum@springer.com

Zum Stellenmarkt

Specials

COVID-19-Forschung

Transmissionselektronenmikroskop-Bild

Nachfolgend finden Sie drei interessante Artikel zum Thema COVID-19-Forschung.

Produkte

Low Volume Liquid Handling für jedermann

Dispendix

Weitere Informationen unter: www.dispendix.com.

 

Weitere Produkte

 

Marktübersicht

Aktuell: Mikrotiterplatten

Hier finden Sie alle Marktübersichten aus den Jahren 2016 bis 2020. Zuletzt erschienen ist: Mikrotiterplatten (07/20).

Zur Marktübersicht

Kontakt

Springer-Verlag GmbH, Springer Spektrum
Redaktion BIOspektrum, Tiergartenstr. 17,
69121 Heidelberg

biospektrum@springer.com

Footer

  • Datenschutz
  • AGB/Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

© Springer Spektrum | Springer-Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.